Willkommen bei Würth Ungarn Nur für Gewerbetreibende
Hexagon head serrated screw with flange 100 steel with silver zinc-flake coating (ZFSHL)
Hexagon head serrated screw with flange 100 steel with silver zinc-flake coating (ZFSHL) - 1
Hexagon head serrated screw with flange 100 steel with silver zinc-flake coating (ZFSHL) - 2
Hexagon head serrated screw with flange 100 steel with silver zinc-flake coating (ZFSHL) - 3
Hexagon head serrated screw with flange 100 steel with silver zinc-flake coating (ZFSHL) - 4

Wählen Sie einzelne Artikel in der nachfolgenden Tabelle für Detailinformationen, weitere Bilder und Dokumente.

Hexagon head serrated screw with flange 100 steel with silver zinc-flake coating (ZFSHL)

Artikelbeschreibung lesen

In 9 Ausführungen erhältlich

Preisanzeige für Kunden nach Anmeldung

Exklusiv für Gewerbetreibende

Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen

Ausführungen

Exklusiv für Gewerbetreibende

Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen

Kundenservice anrufen: (23) 418-130

Preisanzeige für Kunden nach Anmeldung

Metrisches Regelgewinde



Festigkeitsklasse 100 (annähernd FK 10.9)



Oberfläche:


ZFSHL: Zinklamellenüberzug mit reibwerteinstellender Schmierung (Reibwert: 0,09-0,14)



Chrom(VI)-frei:


Erfüllt die EU-Altautorichtlinie



Korrosionsbeständigkeit:


M4, M5 ca. 240h / ≥ M6 ca. 480h / ≥ M10 ca. 720h Grundmetallkorrosion nach DIN EN ISO 9227-NSS



Die angegebenen Korrosionsbeständigkeiten gelten für die Korrosionsprüfung nach DIN EN ISO 9227 NSS (Salzsprühnebelprüfung), frühestens 24 h nach der Beschichtung im Zustand „wie beschichtet“, d. h. vor dem Sortieren, Verpacken, Transportieren und/oder Montieren. Durch unvermeidbare Handlings- und Montageprozesse können die genannten Werte reduziert werden. Eine Übertragung der Korrosionsbeständigkeiten aus der Salzsprühnebelprüfung auf reale Verbau- und Betriebsbedingungen ist in den allermeisten Fällen nicht möglich. Der Konstrukteur muss bei der Auslegung einer Verbindung sowohl die kombinierten Werkstoffe und ggf. Beschichtungen sowie die im Betrieb vorkommenden Umgebungsbedingungen bei der Auswahl einer geeigneten Korrosionsschutzbeschichtung berücksichtigen.



Wirkprinzip der Verriegelungsrippen:


Während des Anziehvorgangs wird der Gegenwerkstoff im Bereich der Schraubenauflage durch die Sicherungsrippen "rolliert". Dies bewirkt eine oberfächenverfestigende plastische Verformung. Nach Beendigung des Anziehvorgangs wird kein nennenswertes Setzen festgestellt. Die Sicherungsrippen begrenzen den Setzbetrag der Verbindung und mindern dadurch den Vorspannkraftverlust.