Willkommen bei Würth Ungarn Nur für Gewerbetreibende
Combi diamond mortar raking blade

Bilder sind beispielhaft. Wählen Sie einzelne Artikel in der nachfolgenden Tabelle für Detailinformationen, weitere Bilder und Dokumente.

Combi diamond mortar raking blade

For fast cutting and simultaneous milling of cable ducts with wall slitting cutters with at least 1800 W. The laborious and time-consuming removal of the centre bar is no longer necessary.

Artikelbeschreibung lesen

In 2 Ausführungen erhältlich

Preisanzeige für Kunden nach Anmeldung

Exklusiv für Gewerbetreibende

Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen

Ausführungen

Exklusiv für Gewerbetreibende

Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen

Kundenservice anrufen: (23) 418-130

Preisanzeige für Kunden nach Anmeldung

Bis zu 50% Zeitersparnis


Die spezielle Anordung und Geometrie der nebeneinander positionierten Diamanttrennscheiben ermöglichen das Schneiden und Fräsen in einem Arbeitsgang.



Schutz vor Hinterschnitt speziell in besonders abrasiven Materialien


Spezielle Schutzsegmente



Reduzierung von Staub und Schmutz


Durch das gleichzeitige Schneiden und Fräsen wird schon während des Arbeitsvorgangs mithilfe der Mauerschlitzfräse der Staub bzw. Schmutz des kompletten Schlitzes abgesaugt.



Optimal für 20 bzw. 25 mm Leerrohre


Aufgrund des leichten Untermaßes wird eine gewisse Grundklemmung des Leerrohres (ohne zusätzliches Befestigungmaterials) erreicht und erleichtert so zusätzlich das Arbeiten.

Hinweis
  • Diamanttrennscheiben werden bei zu hohen Drehzahlen stumpf und verschleißen zu schnell bei zu niedriger Umfangsgeschwindigkeit

  • Bei Verlust der Schnittfreudigkeit (Erkennungsmerkmal starker Funkenflug) die Scheibe in abrasivem Material, wie z.B. Sandstein, durch mehrere Schnitte, nachschärfen

  • Größere Werkstückquerschnitte in mehreren Abschnitten trennen (Pendelschnitt)

  • Ohne Druck arbeiten – das Gewicht der Maschine genügt. Erhöhter Druck führt zu erhöhtem Verschleiß.

  • Diamanttrennscheiben sind für den geraden Schnitt konstruiert. Durch das Schneiden von Kurven wird das Blatt deformiert und es entstehen Kernrisse und Segmentabrisse – Verletzungsgefahr!

  • Trotz der Sicherheit des Werkzeuges mit Schutzbrille und Schutzkleidung arbeiten

  • Angaben auf dem Etikett (max. Drehzahl), Verwendungseinschränkungen, Sicherheitshinweise beachten

  • Richtungspfeil auf der Scheibe muss mit Drehrichtung der Maschine übereinstimmen

  • Nicht zulässig für Seitenschleifen

  • Entsprechende Schutzhaube verwenden

  • Aufspannen nur durch sachkundige Person (keine Gewalt anwenden, saubere, gleich große Spannflansche verwenden, Probelauf durchführen)

  • Beschädigte, falsch aufgespannte oder eingesetzte Schleifwerkzeuge sind gefährlich und können zu schwerwiegenden Verletzungen führen