Willkommen bei Würth Ungarn Nur für Gewerbetreibende

KFZ-Warnmarkierung Typ III (retroreflektierend)

Kfz-Warnmarkierung Typ III
WARNMARK-RECHTS/LINKS-2ROLLEN-141MMX9M

Art.-Nr. 081244 6
EAN 4024835020428

Preisanzeige für Kunden nach Anmeldung

Verfügbarkeit in einer Würth Niederlassung anzeigen
Exklusiv für Gewerbetreibende

Jetzt registrieren und auf mehr als 125.000 Produkte zugreifen

Vorgedruckte, flexible prismatisch reflektierende Kennzeichnungsfolien zur Anbringung an Fahrzeugen

retroreflektierende Folien

Hochflexible, witterungsbeständige, selbstklebende retroreflektierende Folie


  • Reflexfolie (RA 2, C, 0,28 mm)

  • Rückstrahlsystem aus verspiegelten Mikroprismen, die durch ihr spezielles Design hohe Rückstrahlwerte erreichen

  • Außerordentlich anpassungsfähig

  • Hervorragende Korrosions- und Lösungsmittelbeständigkeit

  • Von lackierten Oberflächen unter Einfluß von Wärme wieder ablösbar

  • Keine Kantenversiegelung erforderlich, da beim Schneiden keine offenen Zellen entstehen


Zu erwartende Nutzungsdauer bei fachgerechter Verarbeitung: 5 Jahre

Hinweis
  • Die Mindestrückstrahlwerte werden eingehalten, wenn sie nach den Spezifikationen der CIE Standard-Lichtquelle A und den Vorschriften der CIE Nr. 54.2 gemessen werden

  • Kennzeichnung von Fahrzeugen mit Sonderrechten nach § 35 (6) und (7) StVO und § 52 (4) Nr.1 StVZO i.V. m. § 49 a (7) StVZO

  • Von lackierten Oberflächen unter Einfluss von Wärme wieder ablösbar
Produktinformationen

Datenblätter(X)

Anwendungsgebiet
  • Für Fahrzeuge mit Sonderrechten gemäß StVO wie z. B. Baufahrzeuge, Straßenreinigung, Müllabfuhr-Fahrzeuge, Instandhaltungs-Fahrzeuge, etc.

  • Ebenso kann die Folie für die Herstellung von Warnmarkierungstafeln nach ECE-Regelung 70 verwendet werden

  • Die Folie ist für den mittelfristigen Außeneinsatz vorgesehen
Anleitung

Schritt 1: Folienaufteilung


  • Vinyl-basierte, reflektierende Folien, die sich optimal an gewölbte Konturen und Oberflächen anpassen (Oberflächen mit Biegungen in zwei Richtungen)

  • Folie sollte jedoch nur auf leichte Biegungen und Wölbungen aufgearbeitet werden

  • Bei komplexeren Wölbungen ist eine Aufteilung in kleinere Foliensegmente zu empfehlen. Diese kleineren Segmente sollten Stoß an Stoß, also nicht überlappend, aneinandergefügt werden. Auf diese Weise entsteht der optische Eindruck einer zusammenhängenden, einteiligen Grafik.


Schritt 2: Zuschnitt


  • Lässt sich mit einem scharfen Messer oder Rotationsschneider leicht zuschneiden

  • Bei Verwendung eines Messers, sollte dieses in einem 45°-Winkel zur Oberfläche angesetzt werden. Auf diese Weise entsteht eine leicht angeschrägte Kante. Diese verhindert ein Ablösen der Folie während der Fahrzeugwäsche oder Hochdruckreinigung.

  • Von einem direkten Zuschneiden am Fahrzeug wird ausdrücklich abgeraten

  • Beim Zuschneiden mit dem Schneideplotter wird normalerweise ein geringerer Druck benötigt als bei anderen Fahrzeugfolien

  • Eine Kantenversiegelung ist nicht erforderlich, da das Material keine offene Zellstruktur aufweist

  • Folienecken sowie die Spitzen von Chevron-Markierungen sollten nach Möglichkeit abgerundet werden. ies verbessert das Erscheinungsbild und minimiert das Risiko eines Ablösens der Folienecken durch Waschanlagen oder Hochdruckreiniger. Der empfohlene Mindestradius beträgt 5 mm.

  • Das Material darf nicht um Ecken und Kanten geführt werden (z. B. Türkanten, Radkästen etc.) und sollte 6 mm vor der Kante abgeschnitten werden


Schritt 3: Vorbereitung des Untergrunds


  • Es liegt in der Verantwortung des Käufers, die Eignung des Produkts für den jeweiligen Verwendungszweck zu prüfen

  • Eine Vorabprüfung des Untergrunds auf ausreichende Haftungseigenschaften und Materialkompatibilität ist zwingend erforderlich


Schritt 4: Oberflächenreinigung


  • Eine glatte, saubere und trockene Oberfläche ist unerlässlich. Um eine starke und dauerhafte Bindung zu erzielen, müssen sämtliche Verschmutzungen entfernt werden.

  • Das Fahrzeug ist vor der Verklebung in einer Waschanlage zu reinigen (keine Handwäsche). Wählen Sie bitte ein Reinigungsprogramm ohne Wachsbehandlung und ohne Nanoversiegelung.

  • Die Oberfläche muss außerdem sorgfältig von Schmierstoffen, Wachsen, Polituren, Straßenbelag und anderen Materialien befreit werden, die die Klebkraft beeinträchtigen können. Zur Reinigung wird IPA-Reiniger empfohlen. Verwenden Sie keinen Spiritus. Benutzen Sie ein sauberes mit Reiniger getränktes Tuch, um die Oberfläche in einer Richtung abzureiben und die Verteilung einer Verunreinigung zu vermeiden.


Schritt 5: Anwendungstemperatur


  • Die Verklebung der Warnmarkierung sollte ausschließlich in sauberen, staubfreien und hellen Räumen durchgeführt werden

  • Die Fahrzeugoberfläche, auf welche die Reflexfolie aufgebracht wird, muss zwischen 21 °C und 23 °C aufweisen

  • Die empfohlene Anwendungstemperatur liegt zwischen 15 °C und 28 °C

  • Sowohl Trägermaterial als auch Folie müssen eine optimale Temperatur aufweisen

  • Unter kalten klimatischen Bedingungen sollten die Oberflächen aufgewärmt werden, um eine für das Trägermaterial optimale Temperatur zu erreichen

  • Eine Folienanwendung in heißen Klimazonen kann zu einer erhöhten Dehnbarkeit der Folie führen


Schritt 6: Folienapplikation


  • Wichtig! Die mit dem Haftklebstoff beschichtete Folienseite darf während der Folierung nicht berührt werden.

  • Positionieren Sie den anzubringenden Folienzuschnitt mit der noch nicht entfernten Abdeckfolie am Fahrzeug und befestigen Sie ihn mit Kreppband

  • Setzen Sie das Kreppband am oberen Ende der Folie an, so dass sich eine Hälfte des Kreppbandstreifens auf dem Foliensegment befindet und die andere Hälfte Kontakt mit der Fahrzeugoberfläche hat

  • Der Kreppstreifen dient während der Folierung als Aufhängung

  • Stellen Sie sicher, dass sich der Folienzuschnitt in exakt der gewünschten Position befindet

  • Wichtig! Ist eine Neuausrichtung des Folienzuschnitts erforderlich, sollte dies mit Sorgfalt erfolgen. Ziehen Sie die Folie in einem 90° Winkel langsam ab. Bei zu kräftigem oder schnellem Zug kann dies zu einer Dehnung der Folie und einer Beschädigung der Reflexschicht führen.

  • Entfernen Sie die Abdeckfolie und rakeln Sie die Folie am Fahrzeug fest

  • Die Klebefläche der Folie darf während der Folienapplikation nicht berührt werden, besonders Ecken und Kanten

  • Nun entfernen Sie das Kreppband und rakeln Sie erneut über alle Kanten


Einwirkzeit


  • Vor Nutzung des Fahrzeugs ist eine Mindesteinwirkzeit von 24 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 15 ° C bis 38 ° C sicherzustellen, um eine optimale Verbindung zwischen Untergrund und Folie zu erreichen


Pflegeanweisungen


  • Die reflektierende Kennzeichnungsfolien kann mit Bürsten, Tüchern oder Schwämmen, einer Seifenlauge oder einem milden Reinigungsmittel gesäubert und anschließend mit sauberem Wasser abgespült werden.

  • Bei Nutzung einer KFZ- oder Autowaschanlage oder eines gängigen Hochdruckreinigers sind die nachfolgenden Hinweise zu beachten: Maximaler Druck: 1200 PSI / 80 bar, Höchsttemperatur des Wassers / der Waschlösung: 60 ˚C, Verwendung einer 40˚-Kegeldüse, Reinigungsbesen oder Stahlreiniger sollten nicht in einem Winkel > 45˚ senkrecht zur Markierungsfläche gehalten werden, die Reinigungsdüse muss mindestens 60 cm entfernt vom Material gehalten werden

  • Achten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln/Entfettern darauf, dass das Produkt für Fahrzeuge geeignet ist und beachten Sie die Herstelleranweisungen für Verdünnungen

  • Nach erfolgter Reinigung muss das Fahrzeug gründlich abgespült werden

  • Eine zu lange Einwirkung von Reinigungsmitteln/Entfettern kann unter Umständen zu einer Beeinträchtigung des Materials führen

  • Eine lange Einwirkzeit in Verbindung mit Sonnenlicht kann eine solche Beeinträchtigung durch Reinigungsmittel/Entfetter noch verstärken

  • Es dürfen keine Lösungsmittel zur Reinigung der Folie verwendet werden, da diese das Produkt schädigen können

  • Sollten Seife und Reinigungsmittel zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen führen, können die Folien vorsichtig mit einem in Isopropanol getränkten Tuch abgerieben werden, um Verschmutzungen zu entfernen

  • Reinigungsmittel auf organischer oder Zitrusbasis und Politurwachse können irreversible Verfärbungen und Flecken auf dem Produkt verursachen, insbesondere bei fluoreszierenden Farben

  • Alle Reinigungsmittel sollten vorab auf einem Musterstreifen oder an unauffälliger Stelle des Produkts auf Materialverträglichkeit geprüft werden

  • Wichtig! Die Eignung des beabsichtigten Pflege- und Reinigungsvorgangs muss vom Endnutzer geprüft werden.


Entfernung


  • Die Folie sollte in einem 90°-Winkel langsam abgezogen werden

  • Ist der Winkel größer oder kleiner, erhöht sich das Risiko, dass der an der Folie haftende Klebstoff auf der Applikationsfläche anhaftet

  • Bei Temperaturen unter ca. 18 °C besteht ein höheres Risiko, dass sich der Klebstoff von der Folie auf die Applikationsfläche überträgt, z. B. auf lackiertes Metall. In diesen Fällen wird empfohlen, den Klebstoff mit einer Heißluftpistole vorsichtig zu erwärmen.

  • Die optimale Temperatur liegt bei 35°C. Der weicher werdende Haftklebstoff verliert an Aggressivität. Erwärmen Sie die betreffende Region kreisförmig und richten Sie die Wärmequelle nicht zu lang auf eine Stelle. Der Klebstoff könnte schmelzen, sich von der Folie ablösen und unter Umständen den darunterliegenden Lack beschädigen.

  • Hinweis: Das Entfernen bei höheren Temperaturen kann dazu führen, dass der Klebstoff an der Applikationsfläche anhaftet

  • Nach Erwärmung der Oberfläche sollte ein Applikator aus Holz oder einem ähnlichen, keine Kratzer verursachenden Applikator verwendet werden, um die Folienkante vorsichtig anzuheben

  • Die Folie kann nun langsam abgezogen werden

  • Nach Entfernen der Folie können Klebstoffreste auf der Applikationsfläche haften

  • Die Klebstoffrückstände können meist mittels Packet- oder Klebeband entfernt werden, indem die Rückstände durch wiederholtes Andrücken der Klebefläche des Haft- oder Klebebands aufgenommen werden

  • Klebstoffrückstände können ebenfalls mit einem lösemittelbasierten Reinigungsmittel oder einem Klebstoffentferner beseitigt werden

  • Lesen Sie vor der Anwendung die Materialsicherheitsdatenblätter des jeweiligen Herstellers und überprüfen Sie die Oberfläche an einer unauffälligen Stelle auf Verträglichkeit

  • Aufgrund der großen Vielfalt an Lackierungen und Untergründen, kann nicht garantiert werden, dasss die Folie vollständig von der Oberfläche entfernt werden kann

Typbezeichnung

Typ III (retrorflektierend)

Breite

141 mm

Länge

9 m

Temperaturbeständigkeit min./max.

-40 bis 82 °C

Farbe

Rot, Weiß

Werkstoff

Reflexfolie

Klebstoffbasis

Acrylat

Haftsystem

Selbstklebend

Lieferumfang

Set besteht aus 1 Rolle rechtsweisend 9 m und 1 Rolle linksweisend 9 m

DIN

30710

Prüfzeichen

ECE 70, ECE 104

Klebekraft bei 25 mm

15 N

Klebekraft Bedingung

nach FINAT-FTM 1

Beständigkeit gegen

Schwache Säuren, Schwache Laugen, Mineralöle, Fette, Kraftstoff, Salz, Alkali

Lagerfähigkeit ab Herstellung / Bedingung

12 Monate / bei 20°C und 50% Luftfeuchtigkeit

Art.-Nr.
Kundenmaterialnr.

Gefahrstoff

Produktinformationen

Datenblätter()

Datenblätter ()

CAD-Daten  | 

Technische Informationen